Mini-Markt der 1000 Worte

Bücherflohmarkt dieses Jahr im Freien beim Schützenturm hinter dem Rathaus Engen – Do, 22. Okt. und  Sa, 24. Okt. 2020

Diese Jahr wegen Corona-Pandemie
kein Gedrängel, keine Waagen, keine Bücherspenden, kein Schmökercafé.
Dafür mit Maske,  mit Abstand und mit Angabe der Personalien.
Zahlreiche dankbare Besucher/innen kamen, um sich mit Lesestoff einzudecken und um die Bibliothek zu unterstützen.
Herzlichen Dank dafür!
                                            Bild: (c) Förderverein

 

„Der große Muntprat“ Lesung Chris Inken Soppa

Fr, 16. Oktober, Corona-bedingt im Foyer der Stadthalle

Romanbiographie der extra Klasse über das Leben des Konstanzer Kaufmanns Lütfried Muntprat (1383 – 1447) Muntprat  war zu seiner Zeit ein wahrhafter Weltbürger und bestens vernetzt in halb Europa. Über Jahre war er der größte Steuerzahler von Konstanz. Auf 500 Seiten entfaltet Soppa ein opulentes Bild dieser Epoche der frühen Neuzeit.                                                                  
Chris Inken Soppa lebt in Konstanz. Sie gehört der Meersburger Autorenrunde an, hat mehrere Romane veröffentlicht und ist auch als Übersetzerin tätig.        Bild: (c) Förderverein – Signieren mit Corona-Maske

Nadine Pungs: „Meine Reise ins Übermorgenland“

Do, 17. September 2020
Stadtbibliothek Engen

Nadine Pungs, viel beachtete junge Reiseschriftstellerin, nimmt uns mit auf eine spannende Reise auf die arabische Halbinsel. In ihrem neuesten Buch berichtet sie zu unserem Erstaunen, dass die arabischen Länder ideal sind für allein reisende Frauen.
Pungs fügt ihre Erlebnisse zu einem schillerndes Mosaik des heutigen Arabiens zusammen.
Lesen Sie auch Nadine Pungs‘ erstes Buch: „Das verlorene Kopftuch – Wie der Iran mein Herz berührte“

Peter Prange: „Eine Familie in Deutschland“

Fr, 14. Februar: Fulminante Geschichtsstunde mit Peter Prange!

Der Tübinger Bestseller-Autor Peter Prange stellt seinen großen Roman in zwei Bänden vor: Eine Familie in Deutschland“ (1933-45) und fesselt die Zuhörer/innen mit seinem profunden historischen Wissen.
Prange bearbeitet auch hier das große Thema seines schriftstellerischen Lebens: die Verführbarkeit des Menschen in politisch schwierigen Zeiten.

Peter Prange war 2012 schon einmal in Engen mit seinem Roman „Der letzte Harem“.

Bild: Rosin

 

 

Elternforum

Do, 23. Januar 2020

Elternforum mit Ingo Leipner: „Die Lüge der digitalen Bildung – Warum unsere Kinder das Lernen verlernen“     (Redline Verlag)

Von Entwicklungspsychologen und Hirnforschern wird der frühe Umgang mit Computer, Tablet oder Smartphone sehr kritisch beurteilt. Deshalb Ingo Leipners zentrale These: „Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start ins digitale Zeitalter“. Die Digitalisierung der Bildung erfolge fast nur technologie- und ökonomiegetrieben. Leipner fordert „digitalfreie Oasen“ in Elternhaus, Kita und Grundschule.

Dipl. Volkswirt Ingo Leipner und sein Co-Autor Prof. Dr. Gerald Lembke sind Experten für digitale Medien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.                  Bild: Förderverein