
„W:Orte“ Der Lyriker, Essayist und neu gewählte PEN-Präsident José Oliver stellt sein Werk vor – ein Highlight des Jahres 2022!
„W:Orte“ Der Lyriker, Essayist und neu gewählte PEN-Präsident José Oliver stellt sein Werk vor – ein Highlight des Jahres 2022!
13.Okt. 2022: Ein spannender, witziger, morbider Lese-Abend über den Weg alles Irdischen, der geradewegs auf den Wiener Zentralfriedhof führt. Dazu Mumien und ein toter Professor der Ägyptologie. Wurde er etwa ermordet? Pötzsch liest, erzählt, singt und spielt Gitarre, natürlich Wiener Lieder!
Bea von Malchus: „Säwentitu“
29.Sept. 2022: Die Freiburger Schauspielerin stellte einem begeisterten Publikum ihr autobiografisches Buch „Säwentitu“ vor: umwerfend komisch, witzig und poinitiert, aber auch sehr kritisch und nachdenklich stimmend.
Die Lesung wurde unterstützt von NEUSTART KULTUR.
Bild: Förderverein
„Der Tintenfischer – Commissario Morellos 2. Fall“
neuer Venedig-Krimi von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo
Wieder begeistert das Autoren-Duo sein Publikum mit einer spannenden Performance und greift dabei brisante Themen auf: afrikanische Flüchtlinge, Menschenhandel, Ausbeutung und Mafia.
Schauplätze natürlich Venedig und Sizilien. (Bild: Philipp Böll)
Veranstaltung im Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg 2022 in der Stadtbibliothek Engen am 5.5.22
Geschichten vom Weggehen und Ankommen
„Das wundervollste Buch, das es zu „lesen“ gibt, ist der Mensch.“ (Hadschi Bektasch Wali)
Am Donnerstag, 23. Juni um 19.30 Uhr verwandelt sich die Stadtbibliothek Engen in eine „Living Library“, in eine Bibliothek der lebenden Bücher. Unter dem Motto „Jeder Mensch hat eine Geschichte“ stellen sich vier mutige Personen zur Verfügung, um ihre ganz persönlichen Geschichten vom Weggehen und Ankommen mit anderen zu teilen.
Menschen sind wie Bücher: Sie können uns überraschen, nachdenklich machen, bewegen, aufrütteln und erfreuen. Sie lassen uns manches besser verstehen, vielleicht aber lassen sie uns auch ratlos zurück. Ihre Geschichten eröffnen auf jeden Fall einen erweiterten Blick auf die Welt.
Die vier Personen, zwei Frauen und zwei Männer aus Europa, Afrika und dem Mittleren Osten werden in kleinen Tischgruppen etwa 20 Minuten lang ihre Geschichten erzählen. Danach bilden sich neue Gruppen, um dem nächsten „lebenden Buch“ zuzuhören.
Die Teilnahme an der Living Library ist kostenlos, Spenden an Unser buntes Engen e.V. sind willkommen. Um einen intimen Rahmen zu gewährleisten, ist die Platzzahl begrenzt. Deshalb wird um Anmeldung gebeten: Stadtbibliothek Engen, Hauptstr. 8, Tel. 07733 / 50 18 39 oder online
Veranstalter: Förderverein der Stadtbibliothek Engen e.V.
Unser buntes Engen e.V.
Stadt Engen