Alle Beiträge von

Drei Jahre Krieg in der Ukraine

Lesetipps Februar 2025

Seit drei Jahren überzieht Russland die Ukraine mit einem grausamen und völkerrechtswidrigen Krieg. 2014 hat es erstmals Teile der Ukraine annektiert, was von westlichen Ländern nicht wirklich beachtet und nicht richtig bewertet wurde.

Außer dem sehr kontrovers diskutierten Buch von Gabriele Krone-Schmalz „Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens“ (Westend Verlag 2023) stehen zum Ausleihen bereit:

Susanne Spahn: „Das Russland-Netzwerk – Wie ich zur Russland-Versteherin wurde und warum ich es nicht mehr sein kann“ (Frankfurter Allgemeine Buch 2024) Spahn ist Osteuropa-Historikerin, Politologin und Journalistin. Sie ist eine profunde Kennerin der Politik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus. Seit 35 Jahren beschäftigte sie sich mit der Gesellschaft des riesigen Landes und verfolgt alle Veränderungen. Sie verfasste Studien und zahlreiche Publikationen zu russischen Medien und Desinformation in Deutschland. Sie arbeitete u.a. für die London School of Economics und für das Europäische Parlament. Spahns Buch ist sehr übersichtlich gegliedert, auch für Laien gut lesbar, mit Fotos versehen und verfügt über eine umfangreiche Liste von Quellenangaben und Tipps zum Weiter-Lesen. In ihrem Buch lässt sich klar nachvollziehen, warum sich Susanne Spahns Bild von Russland trotz vieler langjähriger Freundschaften mit russischen Menschen grundlegend gewandelt hat.

Katerina Gordeeva, „Nimm meinen Schmerz – Geschichten aus dem Krieg“ (Droemer 2023) Die Journalistin, Filmemacherin und Bloggerin, geboren 1977 in Rostow am Don, arbeitete bis 2012 für das russische Fernsehen, auch als Kriegsberichterstatterin. 2014 jedoch verließ sie Moskau aus Protest gegen Russlands widerrechtliche Annexion der Krim. Sie lebt heute im Exil in Lettland. Auch dort habe sie nie aufgehört, von ihrer Heimat zu erzählen, von ihrer Familie, deren eine Hälfte in der Ukraine lebt, die andere Hälfte in Russland. Als Russland im Februar 2022 den Krieg begonnen habe, habe für sie alles seinen Sinn verloren. „Der Staat, dessen Bürgerin ich bin, hat – formell also auch in meinem Namen – die Menschen angegriffen, die ich liebe.“ Von da an reiste sie trotz aller Gefahren in beiden Ländern, auch im umkämpften Grenzgebiet und sammelte Geschichten von Menschen im Krieg, sowohl von Russen als auch von Ukrainern. Sie widmete ihr Buch mit den 24 Geschichten ihren Großmüttern, eine geboren in Mykolajiw (Ukraine) und gestorben in Rostow am Don, die andere in Moskau geboren und in Kyjiw gestorben. Diese erschütternden Geschichten zeigen die ganze Grausamkeit und Absurdität dieses Krieges. 2024 wurde Gordeeva mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. In ihrer Heimat Russland steht ihr Name seit September 2022 auf der Liste des Kremls als „ausländische Agentin“ zusammen mit vielen anderen Oppositionellen.

Ein ähnliches, soeben erschienenes Buch hat den prägnanten Titel „Nein! Stimmen aus Russland gegen den Krieg“, Herausgeber Sergej Lebedew (Rowohlt Verlag 2025). Es enthält 25 Texte russischer Autoren, die fast alle inzwischen im Exil leben. Siehe Artikel im Südkurier vom 22.2.25. Dieses Buch ist noch nicht in der Stadtbibliothek auszuleihen.

Doch ebenso uneingeschränkt lesenswert, jedoch leichter zu verkraften: Stephan Orth: „Couchsurfing in der Ukraine – Meine Reise durch ein Land im Krieg“ (Piper Verlag 2024) Orth, der schon zweimal in Engen zu Gast war, erkundet, wie der Alltag der Menschen in der Ukraine aussieht, was sie durchhalten lässt und was dieser Krieg eigentlich mit uns zu tun hat. Besonders eindrucksvoll die Rolle von Desinformation und Propaganda im russischen Fernsehen, dem auch bei uns von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung geglaubt wird. Ein packender Bericht über das Leben im Ausnahmezustand!

Piper Verlag 2024 (255 S., 18 €), auch ausleihbar in der Stadtbibliothek Engen.

Elternforum 2025

Elternforum 2025 mit Dr. Eliane Retz, Autorin von „Wild Child“. In der ausverkauften Bibliothek gab sie Eltern von kleinen Kindern Tipps zum Umgang mit Wutausbrüchen und wie sie die Trotzphase überstehen können. „Kleine Kinder sind wild, aber dahinter steckt keine böse Absicht.“ Sie rät zu Gelassenheit. Weitere Bücher von Eliane Retz: „Wild Family“ und „Wild Feelings“ (erscheint im Mai 25)

Bild: ©Rossner

Radio Sarajewo

2 Lesetipps September 2024

Tijan Sila: „Radio Sarajevo“ und Stephan Orth: “Couchsurfing in der Ukraine”

„Alles, was Sie gelesen haben, ist wahr, ist wirklich passiert.“ Der Autor Tijan Sila schreibt, er habe am Buch gearbeitet wie der Regisseur eines Dokumentarfilms, der das Geschehen stark raffen musste. So entstand ein Buch von knapp 170 Seiten, das doch alles enthält, was zu sagen ist über das Aufwachsen von Kindern im Krieg. Geboren 1981 in Sarajevo in Bosnien, wächst Sila in einer Familie und in einem Umfeld auf, wo es eigentlich keine Rolle spielte, welcher Religion und welcher Ethnie man angehörte. Und doch spüren alle, dass eine giftige Atmosphäre um sich greift. An den Häusern erscheinen Graffiti, die den Muslimen den Tod wünschen, die Ausweitung Serbiens bis nach Tokio fordern und behaupten, Bosnien habe nie existiert. Woher kommen solche Sprüche? Wer verfolgt welche Interessen? Im Frühjahr 1992 fallen Bomben auf die Stadt, obwohl der Vater seinem Sohn doch versprochen hat, die Menschen wollten keinen Krieg, sondern Frieden. So verliert der Junge das Vertrauen in die Autorität des Vaters. Nach Monaten in Kellern und zwischen Trümmern setzt Gewöhnung ein, doch der Elfjährige hat für Jahre das Weinen verlernt. Die Bombardements und die Gewalt haben seine Kindheit beendet. Weil die Schulen monatelang geschlossen sind, treffen sich die Halbwüchsigen im Freien trotz der Gefahr, beschossen zu werden. Die Freundschaften untereinander geben ihnen Halt. Den Krieg erklären? „Jeder kämpfte gegen jeden.“ Und doch gelingt es Sila, in wenigen Worten die verworrene Lage und Geschichte Bosniens zu umreißen. Gewalt aber beherrscht das tägliche Leben, nicht nur auf der Straße, sondern auch bei den martialischen Erziehungsmethoden in Schulen und Familien. Klebstoff schnüffeln wird populär unter den Jugendlichen. Es ist die Droge der Ärmsten. Sie lässt vergessen, schädigt aber die Gehirne der Kinder ganz massiv. Der Schwarzmarkt blüht. Was für ein Glück, ein kleines rotes Kofferradio zu ergattern, aus dem Rock-Musik schallt. 1994 entschließen sich Silas Eltern, das Land zu verlassen, wie Tausende vor ihnen. Doch es bringt ihnen kein Glück. Es gelingt ihnen nicht, in Deutschland Fuß zu fassen. Die große Scham darüber hindert sie daran, wieder in die alte Heimat zurückzukehren.

Trotz der dramatischen und eigentlich traurigen Ereignisse gelingt es dem Autor, durch die Schilderung von skurrilen und witzigen Szenen den Leser zu fesseln. Die Handlung wird aus dem Blickwinkel des Jungen erzählt, der mit seinen Freunden Abenteuerliches erlebt und versucht, irgendwie klar zu kommen und die Schrecken des Krieges auszublenden.

Dieses Buch ist ein Glücksfall, prägnant geschrieben, berührend, unbedingt lesenswert!
Tijan Sila, geb. 1981, kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland, studierte Sprachen in Heidelberg, ist Berufschullehrer in Kaiserslautern. Er veröffentlichte ab 2017 Romane. Im Sommer 2024 gewann er den überaus renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis für einen noch unveröffentlichten Text.

Tijan Sila, „Radio Sarajevo“ (8.Auflage 2024), geb. bei Hanser, als TB bei Nagel & Kimche (173 Seiten, 14 €) im örtlichen Buchhandel, auch ausleihbar in der Stadtbibliothek Engen

Ebenso uneingeschränkt lesenswert: Stephan Orth: „Couchsurfing in der Ukraine – Meine Reise durch ein Land im Krieg“. Orth, der schon zweimal in Engen zu Gast war, erkundet, wie der Alltag der Menschen in der Ukraine aussieht, was sie durchhalten lässt und was dieser Krieg eigentlich mit uns zu tun hat. Ein packender Bericht über das Leben im Ausnahmezustand!

Piper Verlag 2024 (255 S., 18 €), auch ausleihbar in der Stadtbibliothek Engen.

Spieleabend mit dem Erfinder

November: Wie ein Spiel entsteht: „Dorfromantik“ – Spiel des Jahres 2023 Spieleentwickler Michael Palm stellt sein preisgekröntes Spiel „Dorfromantik“ vor, erklärt den kreativen Schaffensprozess und losgeht’s: Natürlich wird gespielt.

Bild: (c)Barbara Palm