Erzählcafé

„Fragen hätte ich noch“ – (explosive) Geschichten von unseren Großeltern

mit drei Schweizer Autoren und dem Publikum, untermalt von Perkussion

Sonntag 16.11.2025 Stadtbibliothek Engen

In dem Buch «Fragen hätte ich noch – Geschichten von unseren Großeltern» erzählen dreißig Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vom Leben ihrer Großeltern im bewegten 20. Jahrhundert. Die Erinnerungen aus dem Blickwinkel der Enkel zeigen den emotionalen, manchmal auch traumatischen Nachhall über die Generationengrenzen hinweg. Entstanden ist eine Sammlung sehr persönlicher Geschichten, die unter die Haut gehen und in dieser Form in keinem Geschichtsbuch zu finden sind. 
In der Stadtbibliothek Engen lesen ihre Geschichten die Schaffhauser Schriftstellerin und Schauspielerin Sabine Bierich, der Autor Gerrit Schneider-Lastin sowie der Schauspieler und Herausgeber des Buches Wolfram Schneider-Lastin
Der Schlagzeuger Aaron Lincke, ein junger Perkussionist aus Zürich, setzt dazu musikalische Akzente.

Karten: Stadtbibliothek, Hauptstr. 8,    Tel. 07733 / 50 18 39 
Vorverkauf 8 €, Abendkasse 10 €, Schüler, Studenten 6 €
mit Sozialpass 50 % ermäßigt
zur Online-Reservierung

Cornelius Back stellt vor: „Gerahmte Unendlichkeit“

Sa, 22.11., 20 Uhr
Schützenturm hinter dem Rathaus


Mert ist 14 Jahre alt und raucht mit seinen beiden Freunden „Salvia divinorum“, auch bekannt unter dem Namen Wahrsagesalbei. Sie sind enttäuscht, dass die Droge anscheinend nicht wirkt. Aber immer wieder gerät Mert in Situationen, ohne sich daran erinnern zu können, wie
das geschehen konnte. Im Buch geht es um Freiheit, den Tod und über die Frage, ob es eine zweite Chance gibt.
Cornelius Back ist Autor, Künstler und Informatiker. Geboren 1985 in Stuttgart, lebt er seit 2024 in Engen.


Auch für Jugendliche geeignet. Keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei, Spenden willkommen.


Veranstalter: Ateliergemeinschaft Müller-Harter


Autorenbild Cornelius Back ©Bild: Johanna Wikete

Spieleabend in der Bib

Donnerstag, 27.11 von 19-22 Uhr

Dieses Mal sind Lieblingsspiele gefragt, also packt euer Spiel ein und kommt vorbei.

Weil es nur 30 Plätze gibt, bitte in der Bib anmelden, vor Ort oder telefonisch 07733/501839. Der Förderverein freut sich über spielbegeisterte Gäste, bei freiem Eintritt (Spende willkommen).