Sowohl die Bilderbuch-Geschichte als auch die legendären „Häppchen mit Höhn“ bescherten uns eine gelungene Teilnahme an der Nacht der Bibliotheken, an der mehr als 1.400 Bibliotheken in über 350 Städten und Gemeinden beteiligt waren. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffneten sie am Abend des 4. April 2025 ihre Türen.
Alle Beiträge von
Sherlock Holmes und die Puppe am Galgen
Mi, 24. Sept., Kulturwoche im Kornhaus, Hauptstr. 3a
Szenische Lesung mit Schauspiel, Handpuppen und Schattenspiel vom Theater Fiesemadänden, Karlsruhe
Etwas Unverständliches geschieht in einem kleinen Hafenstädtchen an der englischen Küste. Eine harmlose Aufführung eines Puppentheaters endet in Panik, Wahnsinn, Mord! Kann es sein, dass eine kleine Puppe vom Teufel besessen ist? Der Puppenspieler wird vom wütenden Mob zur Verantwortung gezogen und soll gelyncht werden. Doch Meisterdetektiv Sherlock Holmes und sein Assistent Watson sind bereits alarmiert und starten eine waghalsige Rettungsmission. Aber damit beginnt erst ein gefährlicher Reigen um Rätsel, Wahnsinn und Fanatismus ….
Großer Büchermarkt
Sa, 25. Okt., 12 – 16 Uhr
Stadthalle Engen, Hohenstoffelstr. 3a
Großer Büchermarkt – seit 22 Jahren
Bücher zu Pfunds-Preisen!
Romane, Krimis, Sachbücher, Kinderbücher, Spiele, CDs und DVDs, Spiele und Schmökercafé
Spenden werden am Freitag, 24.10. von 15 – 18 Uhr angenommen, nur in der Stadthalle.
Sommerlesetipp 2024
Lesetipp Mai 2024: Dinçer Güçyeter: „Unser Deutschlandmärchen“
Bei der kommenden Fußball-Europameisterschaft hoffen viele Deutsche auf ein neuerliches „Deutschlandmärchen“ wie im Jahr 2006 bei der Weltmeisterschaft. Was aber, wenn der Buchtitel eines türkisch-stämmigen Autors unser Deutschlandmärchen heißt? Der Preisträger des Leipziger Buchpreises 2023 erzählt eine, seine (?) Familiengeschichte, besonders aus der Sicht der Frauen mehrerer nach Deutschland ausgewanderter Generationen und des Sohnes, der in Almanya geboren wurde. Und diese Geschichte verläuft alles andere als märchenhaft. Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen zu Anfang des 20. Jahrhunderts, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von den großen Herausforderungen der Mutter, als Gastarbeiterin in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Erschütternd wirkt der bittere Satz von Fatma: „Wenn deine Wurzeln nicht derselben Erde angehören, bist du verdammt.“ Und im Epilog sagt sie: „Wir haben blind danach gestrebt, den Schmerz der Entwurzelung mit Eigentum, mit Geld zu heilen, vergebens.“ Perspektiven und die poetische Erzählweise der kurzen Kapitel sind einzigartig und fallen aus dem Rahmen eines „normalen“ Romans. Bebildert ist das Buch mit einigen berührenden privaten Schwarz-Weiß-Fotografien.
Heute ist der 1979 in Nettetal nahe der niederländischen Grenze geborene Autor ein engagierter Theatermacher, Lyriker, Herausgeber und Verleger. Als junger Mann einer türkischen Gastarbeiterfamilie machte er den Realschulabschluss an der Abendschule und absolvierte die Ausbildung zum Werkzeugmacher. Seinen Elif-Verlag, gegründet 2012, finanzierte er als Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. Im Jahr 2022 wurde Güçyeter mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet und 2023 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse für „Unser Deutschlandmärchen“. Nach all den überschwänglichen Kritiken wird das Buch ab November 2024 auch als Theaterstück zu sehen sein.
Dinçer Güçyeter, „Unser Deutschlandmärchen“, 2022 erschienen im Verlag mikrotext, ausleihbar in der Stadtbibliothek Engen
Christoph Nix: „Kongotopia“

Februar: Ein spannender Afrika-Roman über die Konflikte in Ruanda, Burundi und Kongo, der unter die Haut geht. In einer fulminanten Lesung mit Gespräch erweist sich Christoph Nix als echter Kenner Afrikas.